DANKESCHÖN 2022

Liebe Kundschaft,

ich möchte mich von ganzem Herzen bei Ihnen allen für Ihr grosses Vertrauen im vergangenen Jahr bedanken.

Nicht zuletzt durch Ihre Motivation und Ihren Einsatz haben wir gemeinsam grosse Fortschritte erzielt. Ich bin stolz darauf, Teil Ihrer Genesungsreise gewesen zu sein und ich freue mich darauf, weiterhin gemeinsam mit Ihnen zu arbeiten, um Ihre Ziele zu erreichen.

Ich möchte mich auch bei meinem Team bedanken, das erneut hart gearbeitet hat, um sicherzustellen, dass möglichst die gesamte Kundschaft die bestmögliche Behandlung erhalten hat.

Wir sind eine starke, engagierte Gruppe und ich bin dankbar für die Zusammenarbeit.

Wir werden uns auch im Jahr 2023 bemühen, Ihnen eine optimale Betreuung zu bieten und wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein wunderbares 2023.

Mit herzlichen Grüssen

Ihr Christoph Bähler & Team Zürich & Affoltern am Albis

 

Zürich: www.physiobaehler.ch

Affoltern am Albis: www.physiotherapie-affoltern.chwww.massage-affoltern.ch

Halbmarathon in Zürich als Standortbestimmung – Beitrag von Bernhard Schneider

11. April 2022

Halbmarathon in Zürich als Standortbestimmung

Chris Bähler, mein Physiotherapeut, und ich planten ursprünglich, den für 2020 in Zürich geplanten Halbmarathon zusammen zu laufen. Er, der wesentlich stärkere Läufer, wollte mich zu meiner Wunschzeit führen. Corona und eine Achillessehnenverletzung kamen dazwischen. Nun sind wir unter anderen Voraussetzungen am Sonntag tatsächlich gelaufen.

Bild: E. Schmid (Bellevue, vier Kilometer vor dem Ziel – und noch ganz munter.)

Als ich am Samstag die Wettkampfinfos durchlas, entdeckte ich, dass Starten im falschen Sektor mit Disqualifikation geahndet werden kann. Das Problem dabei: ich war dem ersten Sektor zugeteilt, Chris aus Gründen, die wir nicht mehr nachvollziehen konnten, dem letzten. Aus der Not machten wir eine Tugend: ich stand in meinem Sektor hinten ein und plante eine Pace von 4:55 pro Kilometer, bis Chris kommt, der in seinem Sektor vorne einstand und dann Vollgas gab. So kam er zu einigen Trainingskilometern nahe bei seinem Wettkampftempo und ich konnte bei einer Temperatur nahe beim Gefrierpunkt gut einlaufen. Denn die Achillessehnenverletzung hatte ich mir im letzten August beim Halb-Ironman in Rapperswil zugezogen, als ich nach dem Rad ziemlich durchfroren den Halbmarathon ungebremst anging, statt die ersten zwei, drei Kilometer locker einzulaufen.

Die ersten 8 km lief ich fast exakt nach Plan in 4:53 pro Kilometer, als mich Chris überspurtete, abbremste und sich zu mir gesellte. Die ungeplante Ausgangslage für den Start führte zu einer ersten positiven Erkenntnis: Das Tempo dieses ersten Drittels des Laufs könnte ich wohl ziemlich lange durchziehen. Der Sprung auf 4:38, der Durchschnittspace, die wir anschliessend bis ins Ziel durchzogen, erwies sich aber als grösser als erhofft – nicht bezüglich Belastung des Kreislaufs, die ziemlich linear mit der Geschwindigkeit stieg, sondern muskulär, da sich meine Waden nicht mehr gewöhnt sind, so lange in diesem Bereich zu laufen. Ich wollte ja nicht an die Grenzen gehen, sondern Erkenntnisse gewinnen für den Trainingsaufbau bis zur Wettkampfsaison, die für mich Ende Juni mit dem 70.3 in Westfriesland beginnt als Vorbereitung auf den Ironman Thun zwei Wochen später. Erst auf dem letzten Kilometer versuchte Chris, mich ein wenig zu forcieren. Mehr als 4:25 lag aber nicht drin, und der anschliessende Muskelkater bestätigte, dass ich zuerst wieder Lauftempo aufbauen muss.

Der Lauf mit Chris hat mir viele Erkenntnisse gebracht. Erstens habe ich unterschätzt, wie lange der Wiederaufbau nach einer Verletzungspause dauert. Ich laufe noch deutlich langsamer als vor einem Jahr. Da das Problem muskulär ist, dürfte es sich in den nächsten Monaten mit gezieltem Training beheben lassen. Zweitens habe ich positiv registriert, dass der Kreislauf eine Halbmarathonzeit von 1:40 Stunden problemlos verkraftet. Drittens, auch dies ist positiv, habe ich an der Achillessehne keinerlei Schmerzen verspürt. Bis die Schwellung ganz weg ist, setze ich aber die Stosswellentherapie vorsichtigerweise dennoch fort. Viertens, als Konsequenz für den Trainingsaufbau: Die Grundlage stimmt, jetzt beginnt der Aufbau mit dosierten schnellen Intervallen – immer gut eingelaufen, um keine neuerlichen Verletzungen zu riskieren. Und fünftens: Zu zweit bereitet ein Lauf besonders Spass, dies setzt aber voraus, dass der Schnellere sein Tempo anpasst. Herzlichen Dank, Chris!

Quelle: https://www.road-to-taupo.ch/trainingsaufbau.php#zuerimarathon22

“Ein Jahr Corona-Krise im Gesundheitswesen”

“Ein Jahr Corona-Krise im Gesundheitswesen”

Medienmitteilung von Physioswiss

 

Sursee, 31.03.2021

 

Ein Jahr Corona-Krise im Gesundheitswesen: Die Pandemie trifft die PhysiotherapeutInnen besonders

Als zentraler Pfeiler der Grundversorgung erbringen PhysiotherapeutInnen auch in der Pandemie täglich unverzichtbare Leistungen.

Die wirtschaftliche Bilanz nach über einem Jahr Pandemie ist für die Berufsgruppe ernüchternd: Von allen Leistungserbringern im Gesundheitswesen
sind sie mit Abstand am stärksten betroffen. Es braucht dringend griffige Unterstützungsmassnahmen. Nur so kann eine weitere Verschlechterung der physiotherapeutischen Versorgung verhindert werden.

Trotz schwieriger Umstände und teils massiver Einschränkungen ihrer Berufsausübung: Die PhysiotherapeutInnen stellen seit Pandemie-Beginn sicher, dass PatientInnen die therapeutische Unterstützung
erhalten, die sie benötigen. Wirtschaftlich rechnet sich das für sie nicht. Das bestätigen die Fakten nach einem Jahr Corona-Krise.

2020 wurden weit weniger physiotherapeutische Behandlungen durchgeführt als in vergleichbaren Zeiträumen. Schon der erste Lockdown traf die Physiotherapie hart und sorgte für Umsatzeinbussen von
bis zu 100%. Von Januar bis September 2020 entgingen den PhysiotherapeutInnen gegenüber dem erwarteten Volumen ca. 95 Mio. Franken Erträge und dies allein im durch die Obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) vergüteten Bereich. Bis heute sind die Auslastung und Erträge nicht auf dem
Vor-Pandemie-Niveau und werden es auch noch lange nicht sein. Die seit Pandemie-Beginn erlittenen Ertragsausfälle hinterlassen grosse Lücken und das dauerhaft: Physiotherapeutische Leistungen lassen
sich nicht einfach aufholen, Ertragsausfälle nicht irgendwann kompensieren.

«Viele unserer Mitglieder befinden sich in einer schwierigen finanziellen Lage», hält Mirjam Stauffer,
Präsidentin von Physioswiss, fest. «Für viele unserer Berufsleute war es angesichts der veralteten Tarifstruktur und der nicht kostendeckenden Vergütung schon vor der Pandemie nicht möglich, Rücklagen
zu bilden. Und für die meisten Praxen ist es kaum denkbar, jetzt Kredite aufzunehmen. Das Risiko einer
anhaltenden Verschuldung ist schlicht zu gross.»

 

Hohe Kosten für Schutzmassnahmen

 

Zusätzlich zu den Ertragsausfällen und laufenden Mietkosten fällt der zeitliche und materielle Mehraufwand für Schutzvorkehrungen stark ins Gewicht. Kaum eine Berufsgruppe arbeitet so nah an ihren PatientInnen wie die PhysiotherapeutInnen, entsprechend strenge Schutzkonzepte werden in den Praxen
umgesetzt. Der laufend anfallende Zusatzaufwand erfolgt indes ohne Entschädigung: Weder der zeitliche Mehraufwand (Reinigung, Desinfektion, Umstellen der Arbeitspläne, Instruktionen etc.) noch die Mehrkosten für Verbrauchsmaterial (Desinfektionsmittel, Hygienemasken etc.) sind in der Tarifstruktur
der Physiotherapie abgebildet. Der Mehraufwand von durchschnittlich 14’000 Franken pro Vollzeitäquivalent und Jahr ist eine grosse Zusatzbelastung für eine Branche, in der zum Beispiel mit zwei Behandlungen pro Stunde nur knapp 100 Franken Umsatz generiert werden.

Ohne stichhaltige Begründung lehnte das Bundesamt für Gesundheit die Gewährung einer Aufwandpauschale, konkret 3.95 Franken mehr pro Behandlung, für Schutzmassnahmen bis jetzt ab. Schon
heute ist klar, dass die Schutzvorkehrungen noch lange zum Praxisalltag der PhysiotherapeutInnen
gehören werden. Physioswiss fordert darum eine Kurskorrektur und die Einführung einer neuen Tarifposition «Schutzmassnahmenpauschale» für die temporäre Übernahme der tatsächlich anfallenden
Kosten.

 

Verschlechterung der Versorgungssituation in der Physiotherapie verhindern

 

«Es braucht eine Unterstützung der PhysiotherapeutInnen zur Deckung ihres täglichen Mehraufwands
für Corona-Schutzmassnahmen», so Osman Bešić, Geschäftsführer von Physioswiss. «Die kumulierte
finanzielle Mehrbelastung durch die Kosten der Schutzmassnahmen und die nicht mehr aufholbaren
Ertragsausfälle bei gleichzeitig hohen Geschäftsmieten ist für viele PhysiotherapeutInnen eine grosse
Herausforderung.» Physioswiss fordert Bund und Kantone auf, dieser Entwicklung mit gezielten Massnahmen Gegensteuer zu geben, und langfristige Versorgungsprobleme in einem systemrelevanten Pfeiler der Grundversorgung zu verhindern.

 

 

Kontakt
Osman Bešić, Geschäftsführer Physioswiss
osman.besic@physioswiss.ch
Tel. 079 / 277 84 85

 

Facts & Figures:
• 19.7 Mio. Franken weniger bezahlte allein die CSS-Versicherung in der ersten Pandemie-Welle an Physiotherapie und Chiropraktik.
• Hochgerechnet auf das gesamte erwartete Marktvolumen erlitt die Physiotherapie in den ersten neun Monaten 2020 somit ca. 95 Mio. Franken Ertragsausfälle und dies allein im OKP-vergüteten Bereich.
• Im selben Zeitraum gingen die ambulanten Gesamtkosten im Vergleich zu 2019 um nur 0.5% zurück – in der Physiotherapie betrug dieser Leistungsrückgang aber -6.4% pro versicherte
Person (MOKKE/BAG 2020). Die Physiotherapie ist also übermässig betroffen.
• Bis Ende 2020 konnten die Gesamtertragsausfälle in der Physiotherapie weder im OKP-Bereich noch in den anderen Leistungsbereichen kompensiert werden.
• Der Physiotherapie-Tarif in der OKP ist derweil seit 1998 praktisch unverändert – angesichts der Teuerung handelt es sich faktisch um eine konstante Lohnsenkung über die letzten 25 Jahre.
• 292 Franken pro Woche und Vollzeitäquivalent betragen die ungedeckten Mehrkosten für den pandemiebedingten Mehraufwand im Durchschnitt. Hochgerechnet auf ein Jahr haben die PhysiotherapeutInnen damit schon gut 14’000 Franken Vorleistungen für Schutzmassnahmen pro Jahr und Vollzeitäquivalent getroffen, für deren Entschädigung sich niemand zuständig fühlt.
• Die Abgeltung für Tele-Physiotherapie ist gemäss BAG-Empfehlung limitiert auf einmal pro Tag und PatientIn (22 Taxpunkte). Das ergibt durchschnittlich 23 Franken für eine reguläre Konsultation, die normalerweise ungefähr eine halbe Stunde dauert. Von den Versicherern im Bereich UVG/IV/MV wird dieselbe Leistung derweil mit 48 CHF abgegolten. Eine Ungleichbehandlung derselben Leistung, je nach Kostenträger.
• 86% aller Praxen sind Mieter. Mietkosten machen bei fast der Hälfte von ihnen einen Viertel und mehr der Gesamtkosten aus.
• 58.5% aller Physiotherapie-Praxen haben bis heute keinen Mietzinserlass bekommen und bezahlten die volle Miete auch während des Lockdowns, als die Berufsausübung massiv eingeschränkt war.

 

 

 

 

Hier geht es zur Medienmitteilung von Physioswiss (PDF Dokument): Medienmitteilung_Physioswiss vom 31.3.2021

SUPPORT YOUR SPORT

SUPPORT YOUR SPORT

Wir nehmen an der Sammelaktion der Migros “Support your Sport” vom 2.2.21 – 12.4.21 teil, um die Kunstturnerinnen Zürich – Oerlikon zu unterstützen.

Sehr gerne dürfen Sie uns Sammelbons, welche Sie nicht selber benötigen, zukommen lassen, dann weisen wir diese Bons direkt den Kunstturnerinnen zu.

Selbstverständlich können Sie die Kunstturnerinnen Zürich-Oerlikon auch selber unterstützen, in dem Sie die Bons dem Verein zuweisen oder direkt mit einer Geldspende unterstützen. Zur Sammelaktion geht es hier:

https://supportyoursport.migros.ch/de/vereine/kunstturnerinnen-zuerich-oerlikon/

“Unser Wunsch: Neue Turnmatten”

Grosse Sprünge erfordern weiche Landungen! Wir erhoffen uns dank #supportyoursport einen Beitrag an neue Kunstturngeräte. Schon lange auf unserer Wunschliste stehen neue Turnmatten, welche die Sprünge der Turnerinnen abfedern und vielseitig eingesetzt werden können. Website der Kunstturnerinnen Zürich-Oerlikon: https://www.kutu.ch/

 

Spezialangebot:

Im Rahmen der Sammelaktion bis am 18. April 2021
erhalten Sie bei mir für 50 nicht eingelöste
#SupportYourSport – Bons
25 Minuten gratis Therapie.

Bitte direkt unter Tel. 079 338 57 92, via SMS oder Kontaktformular mit Vermerk ‘Sammelaktion’ einen Termin vereinbaren.

 

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

 

 


 

ROAD TO TAUPO

Seit bald 13 Jahren darf ich einen äusserst erfolgreichen Unternehmer, Historiker, Publizist und Triathleten betreuen. Er bereitet sich auf die Ironman 70.3 World Championships im neuseeländischen Taupo vor.

Ursprünglich waren die Championships auf 2020 angesetzt, aufgrund der SARS-CoV-2 Pandemie wurden sie aber auf Dezember 2022 verschoben.

Auf seiner Website Road-To-Taupo finden Sie interessante Beiträge unter Anderem zum Trainingsaufbau, Kraft, Gesundheit, Entspannung aber auch zur aktuellen Covid-Pandemie. https://www.road-to-taupo.ch

Regeneration

Nach einem anstrengenden Tag oder Training ist die Regeneration entscheidend.

Wie schnell und intensiv Sie das nächste Training in Angriff nehmen können hängt ganz von Ihnen ab. Was haben Sie gegessen?  Wie war Ihre Schlafqualität?

Sind Sie im Schlaf auch mal komplett entspannt und lassen die Wachstumshormone ihre Arbeit verrichten? Tiefschlaf ist maximale Erholung! Tiefschlaf können Sie machen.

Selbstverständlich zeigen wir Ihnen, wie der Weg dorthin sein kann.

Meine Schlafphasen aus der Nacht vom 16. Juni 2020:

 

Am Tag folgten dann 50’484 Schritte, also 46.21 Km. So geht Regeneration und meditatives Laufen. Leistungsfähigkeit und Lebensfreude pur. Bewiesen!

 

7 Tage Verlauf vom 10.6.2020 – 16.6.2020

 

Sind noch Fragen? 

WIE WIRD DIE WELT NACH CORONA?

Dieser Text ist übernommen von: www.horx.com /  www.zukunftsinstitut.de.

 

Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist

Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt.

Die Welt as we know it löst sich gerade auf. Aber dahinter fügt sich eine neue Welt zusammen, deren Formung wir zumindest erahnen können. Dafür möchte ich Ihnen eine Übung anbieten, mit der wir in Visionsprozessen bei Unternehmen gute Erfahrungen gemacht haben. Wir nennen sie die RE-Gnose. Im Gegensatz zur PRO-Gnose schauen wir mit dieser Technik nicht »in die Zukunft«. Sondern von der Zukunft aus ZURÜCK ins Heute. Klingt verrückt? Versuchen wir es einmal:

Die Re-Gnose: Unsere Welt im Herbst 2020

Stellen wir uns eine Situation im Herbst vor, sagen wir im September 2020. Wir sitzen in einem Straßencafe in einer Großstadt. Es ist warm, und auf der Strasse bewegen sich wieder Menschen. Bewegen sie sich anders? Ist alles so wie früher? Schmeckt der Wein, der Cocktail, der Kaffee, wieder wie früher? Wie damals vor Corona?
Oder sogar besser?
Worüber werden wir uns rückblickend wundern?

Wir werden uns wundern, dass die sozialen Verzichte, die wir leisten mussten, selten zu Vereinsamung führten. Im Gegenteil. Nach einer ersten Schockstarre fühlten viele von sich sogar erleichtert, dass das viele Rennen, Reden, Kommunizieren auf Multikanälen plötzlich zu einem Halt kam. Verzichte müssen nicht unbedingt Verlust bedeuten, sondern können sogar neue Möglichkeitsräume eröffnen. Das hat schon mancher erlebt, der zum Beispiel Intervallfasten probierte – und dem plötzlich das Essen wieder schmeckte. Paradoxerweise erzeugte die körperliche Distanz, die der Virus erzwang, gleichzeitig neue Nähe. Wir haben Menschen kennengelernt, die wir sonst nie kennengelernt hätten. Wir haben alte Freunde wieder häufiger kontaktiert, Bindungen verstärkt, die lose und locker geworden waren. Familien, Nachbarn, Freunde, sind näher gerückt und haben bisweilen sogar verborgene Konflikte gelöst.

Die gesellschaftliche Höflichkeit, die wir vorher zunehmend vermissten, stieg an.

Jetzt im Herbst 2020 herrscht bei Fussballspielen eine ganz andere Stimmung als im Frühjahr, als es jede Menge Massen-Wut-Pöbeleien gab. Wir wundern uns, warum das so ist.

Wir werden uns wundern, wie schnell sich plötzlich Kulturtechniken des Digitalen in der Praxis bewährten. Tele- und Videokonferenzen, gegen die sich die meisten Kollegen immer gewehrt hatten (der Business-Flieger war besser) stellten sich als durchaus praktikabel und produktiv heraus. Lehrer lernten eine Menge über Internet-Teaching. Das Homeoffice wurde für Viele zu einer Selbstverständlichkeit – einschließlich des Improvisierens und Zeit-Jonglierens, das damit verbunden ist.

Gleichzeitig erlebten scheinbar veraltete Kulturtechniken eine Renaissance. Plötzlich erwischte man nicht nur den Anrufbeantworter, wenn man anrief, sondern real vorhandene Menschen. Das Virus brachte eine neue Kultur des Langtelefonieren ohne Second Screen hervor. Auch die »messages« selbst bekamen plötzlich eine neue Bedeutung. Man kommunizierte wieder wirklich. Man ließ niemanden mehr zappeln. Man hielt niemanden mehr hin. So entstand eine neue Kultur der Erreichbarkeit. Der Verbindlichkeit.

Menschen, die vor lauter Hektik nie zur Ruhe kamen, auch junge Menschen, machten plötzlich ausgiebige Spaziergänge (ein Wort, das vorher eher ein Fremdwort war). Bücher lesen wurde plötzlich zum Kult.

Reality Shows wirkten plötzlich grottenpeinlich. Der ganze Trivial-Trash, der unendliche Seelenmüll, der durch alle Kanäle strömte. Nein, er verschwand nicht völlig. Aber er verlor rasend an Wert.
Kann sich jemand noch an den Political-Correctness-Streit erinnern? Die unendlich vielen Kulturkriege um … ja um was ging da eigentlich?

Krisen wirken vor allem dadurch, dass sie alte Phänomene auflösen, über-flüssig machen…
Zynismus, diese lässige Art, sich die Welt durch Abwertung vom Leibe zu halten, war plötzlich reichlich out.
Die Übertreibungs-Angst-Hysterie in den Medien hielt sich, nach einem kurzen ersten Ausbruch, in Grenzen.

Nebenbei erreichte auch die unendliche Flut grausamster Krimi-Serien ihren Tipping Point.

Wir werden uns wundern, dass schließlich doch schon im Sommer Medikamente gefunden wurden, die die Überlebensrate erhöhten. Dadurch wurden die Todesraten gesenkt und Corona wurde zu einem Virus, mit dem wir eben umgehen müssen – ähnlich wie die Grippe und die vielen anderen Krankheiten. Medizinischer Fortschritt half. Aber wir haben auch erfahren: Nicht so sehr die Technik, sondern die Veränderung sozialer Verhaltensformen war das Entscheidende. Dass Menschen trotz radikaler Einschränkungen solidarisch und konstruktiv bleiben konnten, gab den Ausschlag. Die human-soziale Intelligenz hat geholfen. Die vielgepriesene Künstliche Intelligenz, die ja bekanntlich alles lösen kann, hat dagegen in Sachen Corona nur begrenzt gewirkt.

Damit hat sich das Verhältnis zwischen Technologie und Kultur verschoben. Vor der Krise schien Technologie das Allheilmittel, Träger aller Utopien. Kein Mensch – oder nur noch wenige Hartgesottene – glauben heute noch an die große digitale Erlösung. Der große Technik-Hype ist vorbei. Wir richten unsere Aufmerksamkeiten wieder mehr auf die humanen Fragen: Was ist der Mensch? Was sind wir füreinander?

Wir staunen rückwärts, wieviel Humor und Mitmenschlichkeit in den Tagen des Virus tatsächlich entstanden ist.

Wir werden uns wundern, wie weit die Ökonomie schrumpfen konnte, ohne dass so etwas wie »Zusammenbruch« tatsächlich passierte, der vorher bei jeder noch so kleinen Steuererhöhung und jedem staatlichen Eingriff beschworen wurde. Obwohl es einen »schwarzen April« gab, einen tiefen Konjunktureinbruch und einen Börseneinbruch von 50 Prozent, obwohl viele Unternehmen pleitegingen, schrumpften oder in etwas völlig anderes mutierten, kam es nie zum Nullpunkt. Als wäre Wirtschaft ein atmendes Wesen, das auch dösen oder schlafen und sogar träumen kann.

Heute im Herbst, gibt es wieder eine Weltwirtschaft. Aber die Globale Just-in-Time-Produktion, mit riesigen verzweigten Wertschöpfungsketten, bei denen Millionen Einzelteile über den Planeten gekarrt werden, hat sich überlebt. Sie wird gerade demontiert und neu konfiguriert. Überall in den Produktionen und Service-Einrichtungen wachsen wieder Zwischenlager, Depots, Reserven. Ortsnahe Produktionen boomen, Netzwerke werden lokalisiert, das Handwerk erlebt eine Renaissance. Das Global-System driftet in Richtung GloKALisierung: Lokalisierung des Globalen.

Wir werden uns wundern, dass sogar die Vermögensverluste durch den Börseneinbruch nicht so schmerzen, wie es sich am Anfang anfühlte. In der neuen Welt spielt Vermögen plötzlich nicht mehr die entscheidende Rolle. Wichtiger sind gute Nachbarn und ein blühender Gemüsegarten.

Könnte es sein, dass das Virus unser Leben in eine Richtung geändert hat, in die es sich sowieso verändern wollte?

RE-Gnose: Gegenwartsbewältigung durch Zukunfts-Sprung

Warum wirkt diese Art der »Von-Vorne-Szenarios« so irritierend anders als eine klassische Prognose? Das hängt mit den spezifischen Eigenschaften unseres Zukunfts-Sinns zusammen. Wenn wir »in die Zukunft« schauen, sehen wir ja meistens nur die Gefahren und Probleme »auf uns zukommen«, die sich zu unüberwindbaren Barrieren türmen. Wie eine Lokomotive aus dem Tunnel, die uns überfährt. Diese Angst-Barriere trennt uns von der Zukunft. Deshalb sind Horror-Zukünfte immer am Einfachsten darzustellen.

Re-Gnosen bilden hingegen eine Erkenntnis-Schleife, in der wir uns selbst, unseren inneren Wandel, in die Zukunftsrechnung einbeziehen. Wir setzen uns innerlich mit der Zukunft in Verbindung, und dadurch entsteht eine Brücke zwischen Heute und Morgen. Es entsteht ein »Future Mind« – Zukunfts-Bewusstheit.

Wenn man das richtig macht, entsteht so etwas wie Zukunfts-Intelligenz. Wir sind in der Lage, nicht nur die äußeren »Events«, sondern auch die inneren Adaptionen, mit denen wir auf eine veränderte Welt reagieren, zu antizipieren.

Das fühlt sich schon ganz anders an als eine Prognose, die in ihrem apodiktischen Charakter immer etwas Totes, Steriles hat. Wir verlassen die Angststarre und geraten wieder in die Lebendigkeit, die zu jeder wahren Zukunft gehört.

Wir alle kennen das Gefühl der geglückten Angstüberwindung. Wenn wir für eine Behandlung zum Zahnarzt gehen, sind wir schon lange vorher besorgt. Wir verlieren auf dem Zahnarztstuhl die Kontrolle und das schmerzt, bevor es überhaupt wehtut. In der Antizipation dieses Gefühls steigern wir uns in Ängste hinein, die uns völlig überwältigen können. Wenn wir dann allerdings die Prozedur überstanden haben, kommt es zum Coping-Gefühl: Die Welt wirkt wieder jung und frisch und wir sind plötzlich voller Tatendrang.

Coping heißt: bewältigen. Neurobiologisch wird dabei das Angst-Adrenalin durch Dopamin ersetzt, eine Art körpereigener Zukunfts-Droge. Während uns Adrenalin zu Flucht oder Kampf anleitet (was auf dem Zahnarztstuhl nicht so richtig produktiv ist, ebenso wenig wie beim Kampf gegen Corona), öffnet Dopamin unsere Hirnsynapsen: Wir sind gespannt auf das Kommende, neugierig, vorausschauend. Wenn wir einen gesunden Dopamin-Spiegel haben, schmieden wir Pläne, haben Visionen, die uns in die vorausschauende Handlung bringen.

Erstaunlicherweise machen viele in der Corona-Krise genau diese Erfahrung. Aus einem massiven Kontrollverlust wird plötzlich ein regelrechter Rausch des Positiven. Nach einer Zeit der Fassungslosigkeit und Angst entsteht eine innere Kraft. Die Welt »endet«, aber in der Erfahrung, dass wir immer noch da sind, entsteht eine Art Neu-Sein im Inneren.

Mitten im Shut-Down der Zivilisation laufen wir durch Wälder oder Parks, oder über fast leere Plätze. Aber das ist keine Apokalypse, sondern ein Neuanfang.

So erweist sich: Wandel beginnt als verändertes Muster von Erwartungen, von Wahr-Nehmungen und Welt-Verbindungen. Dabei ist es manchmal gerade der Bruch mit den Routinen, dem Gewohnten, der unseren Zukunfts-Sinn wieder freisetzt. Die Vorstellung und Gewissheit, dass alles ganz anders sein könnte – auch im Besseren.

Vielleicht werden wir uns sogar wundern, dass Trump im November abgewählt wird. Die AFD zeigt ernsthafte Zerfransens-Erscheinungen, weil eine bösartige, spaltende Politik nicht zu einer Corona-Welt passt. In der Corona-Krise wurde deutlich, dass diejenigen, die Menschen gegeneinander aufhetzen wollen, zu echten Zukunftsfragen nichts beizutragen haben. Wenn es ernst wird, wird das Destruktive deutlich, das im Populismus wohnt.

Politik in ihrem Ur-Sinne als Formung gesellschaftlicher Verantwortlichkeiten bekam in dieser Krise eine neue Glaubwürdigkeit, eine neue Legitimität. Gerade weil sie »autoritär« handeln musste, schuf Politik Vertrauen ins Gesellschaftliche. Auch die Wissenschaft hat in der Bewährungskrise eine erstaunliche Renaissance erlebt. Virologen und Epidemiologen wurden zu Medienstars, aber auch »futuristische« Philosophen, Soziologen, Psychologen, Anthropologen, die vorher eher am Rande der polarisierten Debatten standen, bekamen wieder Stimme und Gewicht.

Fake News hingegen verloren rapide an Marktwert. Auch Verschwörungstheorien wirkten plötzlich wie Ladenhüter, obwohl sie wie saures Bier angeboten wurden.

Ein Virus als Evolutionsbeschleuniger

Tiefe Krisen weisen obendrein auf ein weiteres Grundprinzip des Wandels hin: Die Trend-Gegentrend-Synthese.

Die neue Welt nach Corona – oder besser mit Corona – entsteht aus der Disruption des Megatrends Konnektivität. Politisch-ökonomisch wird dieses Phänomen auch »Globalisierung« genannt. Die Unterbrechung der Konnektivität – durch Grenzschließungen, Separationen, Abschottungen, Quarantänen – führt aber nicht zu einem Abschaffen der Verbindungen. Sondern zu einer Neuorganisation der Konnektome, die unsere Welt zusammenhalten und in die Zukunft tragen. Es kommt zu einem Phasensprung der sozio-ökonomischen Systeme.

Die kommende Welt wird Distanz wieder schätzen – und gerade dadurch Verbundenheit qualitativer gestalten. Autonomie und Abhängigkeit, Öffnung und Schließung, werden neu ausbalanciert. Dadurch kann die Welt komplexer, zugleich aber auch stabiler werden. Diese Umformung ist weitgehend ein blinder evolutionärer Prozess – weil das eine scheitert, setzt sich das Neue, überlebensfähig, durch. Das macht einen zunächst schwindelig, aber dann erweist es seinen inneren Sinn: Zukunftsfähig ist das, was die Paradoxien auf einer neuen Ebene verbindet.

Dieser Prozess der Komplexierung – nicht zu verwechseln mit Komplizierung – kann aber auch von Menschen bewusst gestaltet werden. Diejenigen, die das können, die die Sprache der kommenden Komplexität sprechen, werden die Führer von Morgen sein. Die werdenden Hoffnungsträger. Die kommenden Gretas.

„Wir werden durch Corona unsere gesamte Einstellung gegenüber dem Leben anpassen – im Sinne unserer Existenz als Lebewesen inmitten anderer Lebensformen.”

Slavo Zizek im Höhepunkt der Coronakrise Mitte März

Jede Tiefenkrise hinterlässt eine Story, ein Narrativ, das weit in die Zukunft weist. Eine der stärksten Visionen, die das Coronavirus hinterlässt, sind die musizierenden Italiener auf den Balkonen. Die zweite Vision senden uns die Satellitenbilder, die plötzlich die Industriegebiete Chinas und Italiens frei von Smog zeigen. 2020 wird der CO&sub2;-Ausstoss der Menschheit zum ersten Mal fallen. Diese Tatsache wird etwas mit uns machen.

Wenn das Virus so etwas kann – können wir das womöglich auch? Vielleicht war der Virus nur ein Sendbote aus der Zukunft. Seine drastische Botschaft lautet: Die menschliche Zivilisation ist zu dicht, zu schnell, zu überhitzt geworden. Sie rast zu sehr in eine bestimmte Richtung, in der es keine Zukunft gibt.

Aber sie kann sich neu erfinden.
System reset.
Cool down!
Musik auf den Balkonen!

So geht Zukunft.

DAS IMMUNSYSTEM IST WIE EIN MUSKEL

Der Epidemiologe Marcel Salathé sagte in der Sendung 10vor10 von SRF am 11.6. folgendes bemerkenswertes:

“DAS IMMUNSYSTEM IST WIE EIN MUSKEL DER TRAINIERT WERDEN MUSS.”

 

Quelle: SRF News

 

Wie recht er doch hat. Also liebe Leute worauf wartet ihr noch? Macht euer IMMUNSYSTEM jetzt zu einem kompetenten Immunsystem und bleibt gesund.

Hier ist der ganze 10vor10 Beitrag zu sehen:

https://www.srf.ch/news/schweiz/begruessen-nach-coronakrise-die-drei-kuesschen-werden-bleiben

Viel Vergnügen und Erfolg beim Immunsystem trainieren!

 

Dynostics – Atemgasanalyse

Die Leistungsanalyse mit DYNOSTICS NUTRITION & PERFORMANCE hilft Ihnen dabei, Ihren aktuellen Zustand zu bestimmen. Sie zeigt nach dem Gold-Standard den Energieumsatz in Ruhe und unter Belastung. Sie sehen also sofort, was Ihr Körper aktuell leisten kann und ob Sie Fett / Kohlenhydrate / Protein verbrennen oder eben nicht!

 

Wie viele Stunden Ihrer Freizeit haben Sie bis heute mehr oder weniger erfolglos in Ihr Training investiert?

 

Sie wollen ab jetzt schneller und effektiver an Ihr Trainingsziel kommen?

 

Was die Profis können, können Sie jetzt auch. Sie haben es in der Hand, erschaffen Sie die beste Version von sich, trainieren Sie endlich punktgenau, erreichen Sie Ihre Ziele kontrolliert und mit individueller Betreuung.

 

Machen Sie sich jetzt bereit und zünden Sie Ihren eigenen Trainingsturbo!

 

Wir helfen Ihnen gerne dabei.

 

Machen Sie mehr aus Ihrem Training mit der Atemgasanalyse von DYNOSTICS!

 

 

 

Kosten:

DYNOSTICS Nutrition  (Stoffwechselanalyse in Ruhe) Fr. 100.- exkl. MwSt.

DYNOSTICS Performance (Leistungsanalyse auf dem Laufband) Fr. 200.- exkl. MwSt.

 

Anmeldung unter Kontaktformular  oder Telefon  / SMS  079 338 57 92 (Bitte Nachricht auf Combox hinterlassen, dann melde ich mich schnellstmöglich).

 

 

Weitere Informationen zur DYNOSTICS Atemgasanalyse:

 

WAS IST DYNOSTICS?

DYNOSTICS ist ein smartes System zur Leistungsanalyse. Mit einer DYNOSTICS-Analyse kannst du Deine individuellen Pulswerte für Regeneration, Fettverbrennung, Herz- Kreislauf-Training und Leistungssteigerung präzise ermitteln. Das ist nötig um Dein Training noch effektiver gestalten zu können.

WARUM SOLLTE ICH EINE LEISTUNGSANALYSE MIT DYNOSTICS DURCHFÜHREN?

Du profitierst von einem Hightech-Trainingsstandard, der bisher nur Profi Sportlern vorbehalten war und erhältst im Anschluss an eine Leistungsanalyse maßgeschneiderte Trainingsempfehlungen passend zu Deinem Trainingsziel. Ob Du das Ziel Abnehmen oder Leistung aufbauen verfolgst mit DYNOSTICS holst Du aus deinem Training alles raus, ohne eine Überforderung oder Unterforderung Deines Körpers.

 

WIE FUNKTIONIERT EINE LEISTUNGSANALYSE MIT DYNOSTICS?

Du führst die Nutrition – Analyse im Liegen durch (Stoffwechsel in Ruhe), die Peformance – Analyse findet in Bewegung auf unserem Laufband (Leistungsfähigkeit).. Über eine Atemmaske erfasst das DYNOSTICS – System Deinen kompletten Atemgasstrom. Nach höchstem Technologiestandard wird kontinuierlich die Konzentration von Sauerstoff und Kohlendioxid in Deiner Atemluft gemessen. Dieses Verfahren ist entscheidend für Deinen Trainingserfolg.

 

WIE OFT SOLLTE ICH EINE ANALYSE WIEDERHOLEN?

Die Anforderungen Deines Körpers an eine optimale Trainingssteuerung verändern sich im Laufe der Zeit. Deshalb ist es empfehlenswert die Messung ca. 3-4 mal jährlich durchzuführen.

IMMUNSYSTEM

Es geht einfach nichts über ein kompetentes Immunsystem. Dieses Buch erklärt, wie Sie das Immunsystem stärken können!

 

Buchbeschrieb, Quelle strunz.com:

 

Nichts ist besser geeignet, um Viren und Krankheitserreger zu bekämpfen, als unser Immunsystem – wenn es fit ist. Pillen und Impfungen können dieses System nur unterstützen, mit den täglichen Herausforderungen wird es locker selber fertig. Oft ist es jedoch geschwächt, dann steht das Tor für Krankheitserreger offen. Helfen Sie Ihrem Immunsystem, machen Sie es stärker!
Das geht schneller, als man meint. Alles, was es dazu braucht, sind drei ganz einfache Mittel: Bewegen Sie sich, gönnen Sie Ihrem Körper Vitalstoffe und Ihrem Geist ein paar Glückseinheiten – so werden Sie täglich mehr und mehr immun. Resistent. Die Zutaten: Vitamine, allen voran Vitamin C und Vitamin D. Eiweiß und Antioxidantien. Krafttraining und Entspannung. Guter Schlaf und bewusste Atmung. Und nicht zuletzt: Humor und gute Laune.
Bleiben Sie gesund: Mit den 15 wichtigsten Tipps von Dr. Strunz.

 

Buch:Taschenbuch, Klappenbroschur, 64 Seiten, 11,0 x 18,0 cm durchgehend 4c
ISBN: 978-3-453-60575-6
Verlag: Heyne

Hier gibt es das Buch mit 15 Tipps für ein starkes Immunsystem zu kaufen.

 

Gerne unterstütze ich Sie bei der Umsetzung im Alltag. Sie wissen ja, wie Sie mich erreichen.

 

 

NEUES CORONAVIRUS ZU GAST IN ZÜRICH!

Was zu erwarten war ist nun eingetroffen.
Das neue Coronavirus ist zu Besuch in Zürich!

 

Grund zur Panik? Eher nein.

Grund zur Vorsicht? Eher ja. Ganz besonders, wenn Sie ein geschwächtes Immunsystem haben.

Hoffentlich haben Sie bereits im Vorfeld für ein möglichst starkes Immunsystem gesorgt. Es ist von grossem Vorteil, wenn Sie zumindest ab jetzt für ein kompetentes Immunsystem sorgen. 

 

Was kann man tun, um das Virus möglichst nicht persönlich bei sich beherbergen zu müssen?

 

  • Hygiene (Hände gut mit Seife waschen, desinfizieren, möglichst nicht ins Gesicht gehen mit den Händen, in die Armbeuge / ein Papiertaschentuch Husten & Niesen, auf das Händeschütteln verzichten, 2 Meter Abstand von hustenden und niesenden Menschen halten, Menschenansammlungen meiden, Räume regelmässig lüften, ‘Risikogebieten’ fern bleiben, bei Husten & Fieber am Besten zu Hause bleiben und zum Beispiel den Hausarzt kontaktieren um das weitere Vorgehen zu besprechen, die Empfehlungen / Anweisungen des Bundesamtes für Gesundheit BAG beachten und möglichst befolgen.
  • Es sei von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.

So schützen wir uns gemäss BAG:

Die Website des Bundesamtes für Gesundheit klärt auf und hält Sie über die aktuelle Situation auf dem Laufenden: Bundesamt für Gesundheit – Coronavirus

 

Aktualisierte Empfehlungen vom 3.6.2020

Link zur Website vom Bundesamt für Gesundheit: BAG – Kampagne – NEUES CORONAVIRUS

 

 

Aktualisierte Empfehlungen vom 28.4.2020

 

Aktualisierte Empfehlungen vom 20.3.2020

 

 

Aktualisierte Empfehlungen vom 5.3.2020

Aktualisierte Empfehlungen vom 2.3.2020

Aktuelle Situation im Kanton Zürich (16.3.2020, 19.00 Uhr)

Im Kanton Zürich sind zurzeit 270 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden (Stand 16.3.2020, 12.00 Uhr).

Die Schnelligkeit der Ausbreitung des Coronavirus und der Schutz der am meisten gefährdeten Personen kann durch die Mitwirkung der Bevölkerung wesentlich beeinflusst werden. Informieren Sie sich hier regelmässig über die wichtigsten Fakten, Verhaltens- und Hygieneregeln und die im Kanton Zürich gültigen Regelungen. Diese Webseite wird laufend aktualisiert.

Der Bundesrat hat am 16. März 2020 die Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung weiter verschärft. Er stuft die Situation in der Schweiz neu als «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz ein. Ab 17.3.2020 sind öffentliche und private Veranstaltungen verboten. Alle Läden, Märkte, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe wie Museen, Bibliotheken, Kinos, Konzert- und Theaterhäuser, Sportzentren, Schwimmbäder und Skigebiete werden geschlossen. Ebenso werden Betriebe geschlossen, in denen das Abstand halten nicht eingehalten werden kann, wie Coiffeursalons oder Kosmetikstudios.

Die Versorgung der gesamten Bevölkerung mit Lebensmitteln, Medikamenten und Waren des täglichen Gebrauchs ist sichergestellt, es sind genügend Vorräte angelegt. Lebensmittelläden, Take-aways, Betriebskantinen, Lieferdienste für Mahlzeiten und Apotheken bleiben geöffnet, ebenso Tankstellen, Bahnhöfe, Banken, Poststellen, Hotels, die öffentliche Verwaltung und soziale Einrichtungen. Auch Werkstätten für Transportmittel, können geöffnet bleiben.

Alle diese Einrichtungen müssen die Empfehlungen des Bundesamts für Gesundheit zum Abstand halten und zur Hygiene einhalten. Spitäler, Kliniken und Arztpraxen bleiben geöffnet, müssen aber auf nicht dringend angezeigte medizinische Eingriffe und Therapien verzichten. Besonders gefährdete Personen erledigen ihre Arbeit zu Hause. Ist dies nicht möglich, werden sie vom Arbeitgeber beurlaubt. Ihren Lohn erhalten sie weiterhin.

 

 

Aufzeichnung der Medienkonferenz  Kanton Zürich “Aktuelle Lage Coronavirus” vom 13.3.2020


Zur Medienmitteilung des Kanton Zürich vom 13. März 2020

Mitteilung der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich 13.3.2020:

Aktuelle Situation im Kanton Zürich

Im Kanton Zürich sind zurzeit 140 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden (Stand 13.3.2020, 17.30 Uhr). Davon sind elf Person bereits genesen.

Die Lageentwicklung bleibt schwierig abschätzbar. Die Schnelligkeit der Ausbreitung des Coronavirus und der Schutz der am meisten gefährdeten Personen kann durch die Mitwirkung der Bevölkerung wesentlich beeinflusst werden. Informieren Sie sich hier regelmässig über die wichtigsten Fakten, Verhaltens- und Hygieneregeln und die im Kanton Zürich gültigen Regelungen.

Mitteilung der Gesundheitsdirektion Kanton Zürich 2.3.2020:

Wir bitten die Bevölkerung, dass sich nur noch Personen mit behandlungsbedürftigen Beschwerden von Zuhause aus beim Ärztefon (Tel. 0800 33 66 55) melden. Für sie wird weiterhin der Transport in die designierten Spitäler organisiert, falls eine Abklärung und Behandlung nötig ist. Personen mit grippeähnlichen Symptomen sollen zuhause bleiben, den Kontakt mit anderen so weit wie möglich meiden und erst wieder zur Arbeit oder in die Schule gehen, wenn sie gesund sind. Personen, die in einer solchen Situation nicht durch Freunde oder Familienangehörige betreut werden können, können sich bei der kantonalen Hotline 0800 044 117 melden. Anschliessend wird die nötige Unterstützung organisiert. Wer zuhause schwer erkrankt, wird in ein designiertes Spital transportiert und dort behandelt.

Auf Abklärungen (Rachenabstriche) von möglichen Coronavirus-Fällen ausserhalb der designierten Spitäler ist zu verzichten.

Im Weiteren verweisen wir auf die Empfehlungen des BAG.

Die Gesundheitsdirektion wird morgen über allfällige weitere Massnahmen und Empfehlungen auch die Veranstaltungen betreffend informieren.

 

Hotlines 24h erreichbar

 

  • Die Hotline für Veranstalter und Gemeinden ist erreichbar über die Telefonnummer 0800 044 117.
  • Für medizinische Fragen rund um das Coronavirus steht das Ärztefon unter der Telefonnummer 0800 33 66 55 zur Verfügung.
  • Das Bundesamt für Gesundheit bietet eine Hotline unter der Telefonnummer
    058 463 00 00 an.
     

 

 

 

Viel Erfolg beim Gesund bleiben und weiterhin viel Lebensfreude, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit, wünscht Ihnen
Ihr Christoph Bähler

 

ALLES GUTE FÜR DAS JAHR 2020!

ALLES GUTE FÜR DAS JAHR 2020!

Mit einem Zitat von Nietzsche wünsche ich meiner Kundschaft / Leserschaft für das kommende Jahr gute Gesundheit, viel Lebensfreude, perfekte Fitness & Leistungsfähigkeit, gute Freundschaften, Zufriedenheit und Erfolg. Positive Gedanken und Taten helfen, Hindernisse und Schwierigkeiten zu überwinden und erfolgreich hinter sich liegen zu lassen.

“Alle Hindernisse und Schwierigkeiten sind Stufen, auf denen wir in die Höhe steigen.” Friedrich Wilhelm Nietzsche

Ganz herzlichen Dank für die Treue und das Vertrauen in meine tägliche Arbeit. Zusammen sind wir ein starkes Team und werden auch im 2020 weiter in die Höhe steigen…

Es gibt nichts besseres, als die Verantwortung für seine Gesundheit in die eigenen Hände zu nehmen.

Gerne bin ich auch in diesem Jahr wieder für Sie da und unterstütze Sie dort wo Sie noch nicht alleine zum Ziel kommen.

Wie lauten Ihre Ziele und Träume? Wünschen Sie Unterstützung auf dem Weg diese zu erreichen? Melden Sie sich unverbindlich bei mir und wir suchen nach Lösungswegen!

Sie erreichen mich via Telefonanruf, E-Mail, SMS etc.

Ich bin gespannt und freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

PRINZIP HOFFNUNG

“Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert.
Albert Einstein

 

 

Quelle: strunz.com

Quelle Bild: strunz.com

 

 

PHYSIOTHERAPIE VERURSACHT KOSTENEXPLOSION!

Pressemitteilung von Physioswiss im Anschluss an die Nachrichten im SFDRS vom 17. Juni 2019, 12.00 Uhr:

Kostenexplosion in den nächsten zwei Jahren verursacht durch Zunahme der Physiotherapiebehandlungen …

… und Kinder werden auch mehr geboren, wegen den Physiotherapeuten?!

Liebe Radiomacher

Die Bevölkerung wird zunehmend älter und wir freuen uns darüber, denn wir sind Teil eines der besten und effizientesten Gesundheitssysteme der Welt.

Die demografische Struktur verändert sich, es gibt immer mehr ältere Leute und damit verbunden auch mehr Pflegebedürftige bzw. Menschen, die wir täglich mit unseren Physiotherapieleistungen in der Genesung unterstützen.

Es ist der Wunsch von Politik und Versicherern, dass die teuren, stationären Behandlungen durch kostengünstigere, ambulante u. a. Physiotherapieleistungen ersetzt werden. Tun wir dies, wie gewünscht, so werden wir an den Pranger gestellt. Die ambulanten Physiotherapiekosten werden in den nächsten zwei Jahren zunehmen. Ja, super, denn damit reduzieren wir die teureren, stationären Behandlungen und wir sind stolz darauf unseren Beitrag zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen zu leisten. Die Kostensteigerung für Physiotherapieleistungen betragen momentan +6% und dies in einem Bereich der gerade mal 2% der gesamten Gesundheitskosten umfasst. Damit bewegen wir uns im Promillebereich!

Die veränderte Demographie verlangt nach mehr Physiotherapieleistungen und damit steigt auch der Bedarf nach gut ausgebildeten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten. Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie in der Schweiz ist riesig. Es fehlen, wie im gesamten Gesundheitswesen, mehrere Tausend Fachkräfte, die kostengünstig und effizient ihren Beitrag an die Volksgesundheit leisten.

Unsere Verbandsmitglieder können dieser aktuellen Misere nur mit Überstunden, mehr Behandlungen pro Tag begegnen und damit setzen sie sich nun dem Vorwurf aus, immer mehr Behandlungen durchzuführen und zu verrechnen.

Warum diskutieren wir am Radio nicht über neue, zusätzliche Ausbildungsplätze? Es wäre ein probates Mittel, um die Gesundheitskosten pro Patienten wirksam zu senken.

Mit freundlichen Grüssen physioswiss, Schweizer Verband Physiotherapie

 

Beitrag im SRF vom 19.6.2019 zum Thema Ambulant vor Stationär:

https://www.srf.ch/news/schweiz/ambulant-vor-stationaer-treibt-physiotherapie-die-gesundheitskosten-unnoetig-in-die-hoehe

“Das Unterbewusstsein ist die Kraft, die die Welt bewegt. Was Sie sich vorstellen können, das können Sie auch erreichen –mit Hilfe der Weisheit und Macht Ihres Unterbewusstseins.” Dr. Joseph Murphy, 1898-1981

Lesen Sie mehr